Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
office:word [2025/10/09 18:40] walter [Syntax des ListNum-Feldes] |
office:word [2025/10/27 08:24] (aktuell) walter [Grundsätzlich ein- und ausschalten] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 614: | Zeile 614: | ||
| Wichtig: das ListNum-Feld reagiert nur auf Listenformatvorlagen, die mit **Absatzformatzvorlagen unterschiedlicher Gliederungsebenen** verknüpft sind, wie z.B. Überschriftformatvorlagen oder speziellen Absatzformatvorlagen im Fließtext; standardmäßig stehen Absatzformatvorlagen auf Gliederungsebene "Textkörper". | Wichtig: das ListNum-Feld reagiert nur auf Listenformatvorlagen, die mit **Absatzformatzvorlagen unterschiedlicher Gliederungsebenen** verknüpft sind, wie z.B. Überschriftformatvorlagen oder speziellen Absatzformatvorlagen im Fließtext; standardmäßig stehen Absatzformatvorlagen auf Gliederungsebene "Textkörper". | ||
| - | ===== Löschen des Listennamens, der über eine Listenformatvorlage in ein LISTNUM-Feld gerät ===== | + | ===== Löschen des Listennamens, der über eine Listenformatvorlage in ein ListNum-Feld gerät ===== |
| - | Listennamen (also letztlich Namen von Nummerierungsläufen) können über die Definition einer Listenformatvorlage vergeben werden (**ListeNr-Feldliste**). Sie stehen anschließend zur Verfügung, wenn man ein neues LISTNUM-Feld in ein Dokument einfügen möchte. Die Frage lautet: wie können diese Namen bei Bedarf gelöscht werden? Das alleinige Löschen einer Listenformatvolage bewirkt nicht das Löschen des "zugehörigen" Namens des Nummerierungslaufs, denn ein einmal vergebener Name bleibt im Dokument erhalten ist im Dialogfenster zum Einfügen eines LISTNUM-Feldes nach wie vor zu sehen. | + | Listennamen (also letztlich Namen von Nummerierungsläufen) können über die Definition einer Listenformatvorlage vergeben werden (**ListeNr-Feldliste**). Sie stehen anschließend zur Verfügung, wenn man ein neues ListNum-Feld in ein Dokument einfügen möchte. Die Frage lautet: wie können diese Namen bei Bedarf gelöscht werden? Das alleinige Löschen einer Listenformatvorlage bewirkt nicht das Löschen des "zugehörigen" Namens des Nummerierungslaufs, denn ein einmal vergebener Name bleibt im Dokument erhalten und ist im Dialogfenster zum Einfügen eines ListNum-Feldes nach wie vor zu sehen. |
| Das Löschen gelingt nur in den **XML-Daten**, die jeder Word-Datei zugrunde liegen. | Das Löschen gelingt nur in den **XML-Daten**, die jeder Word-Datei zugrunde liegen. | ||
| - | Schließen Sie die betroffene Word-Datei | + | - Schließen Sie die betroffene Word-Datei |
| - | Hängen Sie an die Dateiendung .docx ein .zip dran, sodass die Endung lautet: .docx.zip | + | - Hängen Sie an die Dateiendung .docx ein .zip dran, sodass die Endung lautet: .docx.zip |
| - | Die Datei ist nun keine normale Word-Datei mehr, sondern ein ZIP-Archiv. | + | - Die Datei ist nun keine normale Word-Datei mehr, sondern ein ZIP-Archiv. |
| - | Doppelklicken Sie auf diese Datei; sie wird entpackt und Sie sehen die innere Struktur. | + | - Doppelklicken Sie auf diese Datei; sie wird entpackt und Sie sehen die innere Struktur. |
| - | Das Archiv enthält unter anderem den Ordner "word". | + | - Das Archiv enthält unter anderem den Ordner "word". |
| - | Doppelklick auf diesen Ordner öffnet ihn und Sie sehen einige .xml-Dateien | + | - Doppelklick auf diesen Ordner öffnet ihn und Sie sehen einige .xml-Dateien |
| - | Öffnen Sie "numbering.xml" mit einem reinen Textprogramm wie notepad++. | + | - Öffnen Sie "numbering.xml" mit einem reinen Textprogramm wie notepad++. |
| - | Suchen Sie in dieser Datei nach dem Listenamen (z.B. xyz), den Sie löschen möchten. | + | - Suchen Sie in dieser Datei nach dem Listenamen (z.B. xyz), den Sie löschen möchten. |
| - | Sie werden das folgende Element finden: <w:name w:val="xyz"/> | + | - Sie werden das folgende Element finden: <w:name w:val="xyz"/> |
| - | Löschen Sie dieses Element komplett (also von der öffnenden spitzen Klammer bis einschließlich der schließenden spitzen Klammer) und schließen Sie die Datei. | + | - Löschen Sie dieses Element komplett (also von der öffnenden spitzen Klammer bis einschließlich der schließenden spitzen Klammer) und schließen Sie die Datei. |
| - | Die Frage, ob die Datei (oder das Archiv) aktualisiert und/oder gespeichert werden soll, beantworten sie mit "ja" (oder "OK"). | + | - Die Frage, ob die Datei (oder das Archiv) aktualisiert und/oder gespeichert werden soll, beantworten sie mit "ja" (oder "OK"). |
| - | Wenn die Datei geschlossen ist, löschen Sie die Endung .zip, sodass wieder eine übliche Word-Datei (mit der Endung .docx) vorliegt. | + | - Wenn die Datei geschlossen ist, löschen Sie die Endung .zip, sodass wieder eine übliche Word-Datei (mit der Endung .docx) vorliegt. |
| - | Öffnen Sie die Word-Datei wie gewohnt. Wenn Sie jetzt ein neues LISTNUM-Feld einfügen, erscheint der Name xyz nicht mehr in der Listennamen-Liste. | + | - Öffnen Sie die Word-Datei wie gewohnt. Wenn Sie jetzt ein neues ListNum-Feld einfügen, erscheint der Name xyz nicht mehr in der Listennamen-Liste. |
| ===== Syntax des StyleRef-Feldes ===== | ===== Syntax des StyleRef-Feldes ===== | ||
| Zeile 769: | Zeile 769: | ||
| ===== Silbentrennung ===== | ===== Silbentrennung ===== | ||
| + | ==== Bedeutung der gewählten Ansicht ==== | ||
| + | Die Befehle zur Silbentrennung (Word 2007 und neuer: Menü <Layout -Gruppe "Seite einrichten" - Silbentrennung>) sind nur zugänglich in den Dokumentansichten | ||
| + | *Drucklayout und | ||
| + | *Weblayout | ||
| + | |||
| + | Ist dagegen die Ansicht | ||
| + | *Entwurf oder | ||
| + | *Gliederung | ||
| + | |||
| + | gewählt, ist der Menüpunkt "Silbentrennung" ausgegraut. | ||
| + | |||
| + | |||
| ==== Grundsätzlich ein- und ausschalten ==== | ==== Grundsätzlich ein- und ausschalten ==== | ||
| Es gibt **zwei Stellen**, über die die Silbentrennung grundsätzlich ein-und ausgeschaltet werden kann: | Es gibt **zwei Stellen**, über die die Silbentrennung grundsätzlich ein-und ausgeschaltet werden kann: | ||
| - | ***dokumentbezogen**, indem man im Fenster Silbentrennung (Word 2003 und älter: <Menü Extras - Silbentrennung>, Word 2007-2013: Registerkarte Seitenlayout - Bereich Seite einrichten - Button Silbentrennung) das Häkchen bei "keine", "automatisch" oder "manuell" setzt | + | ***dokumentbezogen**, indem man im Fenster Silbentrennung (Word 2003 und älter: <Menü Extras - Silbentrennung>, Word 2007-2013: <Registerkarte Seitenlayout - Gruppe Seite einrichten - Button Silbentrennung>) das Häkchen bei "keine", "automatisch" oder "manuell" setzt |
| ***absatzweise**. | ***absatzweise**. | ||
| === Absatzweise Silbentrennung === | === Absatzweise Silbentrennung === | ||
| Zeile 784: | Zeile 796: | ||
| ==== Manuelle Beeinflussung auf Wort-Ebene ==== | ==== Manuelle Beeinflussung auf Wort-Ebene ==== | ||
| Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: | Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: | ||
| - | *Wort markieren, dann über <Menü Extras - Silbentrennung>, Word 2007-2016: <Registerkarte Seitenlayout - Bereich Seite einrichten - Button Silbentrennung> und dem Button "manuell" das **Fenster zur manuellen Silbentrennung** aufrufen. Darin zeigt Word Trennvorschläge. Der blinkende Cursor kann per Cursortasten nach rechts oder links verschoben werden. Die Stelle, an der der Cursor blinkt, wird von Word als Trennstelle aufgefasst, auch wenn im Trennvorschlagsfenster die Trennstriche woanders sitzen. Die so gewählte Trennstelle wird nach OK als **bedingter Trennstrich** in den Text eingefügt. Wichtig: die Silbentrennung muss grundsätzlich eingeschaltet sein (siehe vorstehenden Punkt). Allerdings ist das Verfahren eigentlich überflüssig und unnötig kompliziert, weil dasselbe Ergebnis wie nachstehend beschrieben viel einfacher erreicht werden kann. | + | *Wort markieren, dann (bis Word 2003) über <Menü Extras - Silbentrennung>, Word 2007 und neuer: <Registerkarte Seitenlayout - Gruppe Seite einrichten - Button Silbentrennung> und dem Button "manuell" das **Fenster zur manuellen Silbentrennung** aufrufen. Darin zeigt Word Trennvorschläge. Der blinkende Cursor kann per Cursortasten nach rechts oder links verschoben werden. Die Stelle, an der der Cursor blinkt, wird von Word als Trennstelle aufgefasst, auch wenn im Trennvorschlagsfenster die Trennstriche woanders sitzen. Die so gewählte Trennstelle wird nach OK als **bedingter Trennstrich** in den Text eingefügt. Wichtig: die Silbentrennung muss grundsätzlich eingeschaltet sein (siehe vorstehenden Punkt). Allerdings ist das Verfahren eigentlich überflüssig und unnötig kompliziert, weil dasselbe Ergebnis wie nachstehend beschrieben viel einfacher erreicht werden kann. |
| *Direkt im Text kann per <Strg-Bindestrich> an jeder beliebigen Stelle ein **bedingter Trennstrich** eingegeben werden. | *Direkt im Text kann per <Strg-Bindestrich> an jeder beliebigen Stelle ein **bedingter Trennstrich** eingegeben werden. | ||
| - | *Das Einfügen eines bedingten Trennstrichs führt nicht dazu, dass sofort an dieser Stelle getrennt wird. Die Trennung erfolgt nur, wenn die "Umgebungsbedingungen" erfüllt sind: In den Silbentrennoptionen, die per <Menü Extras - Silbentrennung> (vor Word 2007) bzw. <Registerkarte Seitenlayout - Bereich Seite einrichten - Button Silbentrennung> (Word 2007 und jünger) aufgerufen werden können, lassen dich die **Silbentrennzone** und die Zahl der **aufeinanderfolgenden Trennstriche** einstellen. Treffen diese Bedingungen auf eine Textstelle zu, so greifen die automatische oder manuelle Trennung – sonst nicht. | + | *Das Einfügen eines bedingten Trennstrichs führt nicht dazu, dass sofort an dieser Stelle getrennt wird. Die Trennung erfolgt nur, wenn die "Umgebungsbedingungen" erfüllt sind: In den Silbentrennoptionen, die per <Menü Extras - Silbentrennung> (vor Word 2007) bzw. <Registerkarte Seitenlayout - Gruppe Seite einrichten - Button Silbentrennung> (Word 2007 und jünger) aufgerufen werden können, lassen sich die **Silbentrennzone** und die Zahl der **aufeinanderfolgenden Trennstriche** einstellen. Treffen diese Bedingungen auf eine Textstelle zu, so greifen die automatische oder manuelle Trennung – sonst nicht. |
| *Die Frage lautet, ob man Word dazu bringen kann, ein **Wort genau an einer gewünschten Stelle zu trennen** - egal, wie die Optionen eingestellt sind. Nach meinen Tests geht das nur, indem man eine **harte Trennung** einfügt, also einen ganz normalen Bindestrich. Tricksen kann man, indem man die Zeile, die das zu trennende Wort enthält (es können auch mehrere Zeilen oder der Absatz sein), markiert und dann bewusst per <Schriftart - Erweitert - Abstand> die Buchstabenabstände ändert. Das führt allerdings dazu, dass der Text optisch nicht mehr schön ist. | *Die Frage lautet, ob man Word dazu bringen kann, ein **Wort genau an einer gewünschten Stelle zu trennen** - egal, wie die Optionen eingestellt sind. Nach meinen Tests geht das nur, indem man eine **harte Trennung** einfügt, also einen ganz normalen Bindestrich. Tricksen kann man, indem man die Zeile, die das zu trennende Wort enthält (es können auch mehrere Zeilen oder der Absatz sein), markiert und dann bewusst per <Schriftart - Erweitert - Abstand> die Buchstabenabstände ändert. Das führt allerdings dazu, dass der Text optisch nicht mehr schön ist. | ||
| *Per <Strg-Umsch-Bindestrich> kann ein **Bindestrich**, der als Sollbruchstelle dient, **von der Silbentrennung ausgeschlossen** (**geschützter Trennstrich**) werden. | *Per <Strg-Umsch-Bindestrich> kann ein **Bindestrich**, der als Sollbruchstelle dient, **von der Silbentrennung ausgeschlossen** (**geschützter Trennstrich**) werden. | ||
| Zeile 809: | Zeile 821: | ||
| Die so vorgenommene Trennung wirkt nur, wenn zwei Dinge beachtet werden: | Die so vorgenommene Trennung wirkt nur, wenn zwei Dinge beachtet werden: | ||
| - | *Unter Menü <Extras -Silbentrennung> die automatische Silbentrennung einschalten. | + | *Unter Menü <Layout-Silbentrennung> die automatische Silbentrennung einschalten. |
| - | *Unter Menü <Format - Absatz - Zeilen- und Seitenumbrüche> das Häkchen bei "keine Silbentrennung" wegnehmen; Achtung: wenn nichts markiert ist, gilt diese Änderung nur für den aktuellen Absatz; d.h., wenn die Silbentrennung für das gesamte Dokument eingeschaltet werden soll, so muss vorher alles markiert werden; einzig andere Möglichkeit: wurde konsequent mit Formatvorlagen gearbeitet, so können diese einfach so umdefiniert werden, dass in allen Formatvorlagen die Silbentrennung eingeschaltet ist. | + | *Unter Menü <Start - Absatzoptionen (Haken rechts unten) - Zeilen- und Seitenumbrüche> das Häkchen bei "keine Silbentrennung" wegnehmen; Achtung: wenn nichts markiert ist, gilt diese Änderung nur für den aktuellen Absatz; d.h., wenn die Silbentrennung für das gesamte Dokument eingeschaltet werden soll, so muss vorher alles markiert werden; einzig andere Möglichkeit: wurde konsequent mit Formatvorlagen gearbeitet, so können diese einfach so umdefiniert werden, dass in allen Formatvorlagen die Silbentrennung eingeschaltet ist. |
| =====Makros===== | =====Makros===== | ||